Grün. Sauber. Gesund. Das Projekt

Die beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022) haben sich mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler wollten erkunden, wie es damit in ihrer Stadt, Washington DC, steht. In vier Videos zum Thema Grün. Sauber. Gesund. informieren sie jugendliche Besucher*innen, wie sie umweltfreundlich die Stadt erkunden können. Sie stellen einige der vielen interessanten Sehenswürdigkeiten der US Hauptstadt vor. Sie besuchten zwei Parks der grünsten Stadt der USA. Und da auch ein Einkaufsbummel bei einer Städtereise nicht fehlen darf, werden sowohl für den Kauf von Kleidung, als auch von Lebensmitteln nachhaltige Alternativen aufgezeigt.

Grün. Sauber. Gesund. Das Projekt weiterlesen

Frisch und nachhaltig einkaufen auf einem Wochenmarkt in Washington, DC

Frische Produkte kaufen und kleinen Betrieben helfen – das geht auf vielen Wochenmärkten in Washington, DC. Zum Beispiel auf dem Markt der New Morning Farm an der Sheridan School. Verkaufszeiten sind Samstag- und Dienstagvormittag, allerdings nur im Sommer. Aber die New Morning Farm hat auch noch Märkte an anderen Orten. Warum es den Markt gibt, erfahrt ihr hier:

Dieser Film ist Teil des Projekts „Grün.Sauber.Gesund“ der beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022), die sich in vier Videos mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt haben.

Warum unterrichten immer weniger US-amerikanische High Schools Deutsch?

Die deutsche Sprache verschwindet von amerikanischen High Schools. Es wird immer schwerer, Schulen zu finden,  die Deutschkurse anbieten, während es immer einfacher wird, chinesische oder spanische Kurse zu finden. Die Prozentzahl von Schulen mit Deutschkursen nimmt jedes Jahr weiter ab – aber warum ist das so?
Text: Sarah Stoker (18 Jahre), Featurebild – Symbolbild shutterstock.com/ lonndubh

Warum unterrichten immer weniger US-amerikanische High Schools Deutsch? weiterlesen

Für eine menschenfreundliche Architektur

Die Moderne dominiert die Architektur, ist aber schlecht für die Menschen. Wir müssen in die Vergangenheit schauen, um aus dieser ungesunden gegenwärtigen Ordnung herauszukommen, meint Paul Ostermann-Haley und hat sich in der US-Hauptstadt Washington, DC, umgeschaut.
(Text und Fotos: Paul Ostermann-Healey, 16 Jahre)

Für eine menschenfreundliche Architektur weiterlesen

Die Coronavirus-Pandemie verändert Musizieren überall

COVID-19 hat fast alles in der Gesellschaft drastisch verändert. Aber fast kein Bereich wurde so stark betroffen wie die Musik. Von Schulen bis zu Konzerthallen basierte die ganze pre-covid Situation zur Musik auf zwischenmenschlichem Kontakt, aber eine globale Pandemie, die sich genau durch zwischenmenschlichen Kontakt verbreitet, hat diese Lage auf den Kopf gestellt. Alle, die sich mit der Musik beschäftigen, haben das gefühlt. Das gilt in den USA wie auch in Deutschland.  
Paul Ostermann-Healey (16 Jahre)

Die Coronavirus-Pandemie verändert Musizieren überall weiterlesen

Virtueller Poetry Slam in der GLC – Die vier Besten

Auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten ließ es sich die GLC nicht nehmen, ihren schon traditionellen Poetry Slam zu veranstalten – dieses Mal virtuell, via Zoom. Knapp 30 Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Klasse der Lehrerinnen Nadine Morrison, Jasmin Zadegan und Jaenene Lairo traten an. WORTSPIEL präsentiert die Gedichte der vier Gewinnerinnen und Gewinner, die von der Jury (Schulleiterin Kerstin Hopkins, Lehrerin Talke Macfarland und Journalistin Christina Bergmann) gekürt wurden. Dabei gab es zwei erste Plätze.

Virtueller Poetry Slam in der GLC – Die vier Besten weiterlesen

Leben und Lernen in der Quarantäne

Die Maßnahmen, die zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus ergriffen wurden, haben das Leben verändert. Plötzlich findet alles zu Hause statt, auch der Unterricht. Freunde treffen ist nicht mehr möglich. Vier Schülerinnen des DSD1-Kurses der GLC erzählen, was die Quarantäne für sie bedeutet, wie es ihren Tagesablauf verändert hat und was sie davon halten. Und wie wichtig ihre Hunde sind.
Featurefotos: Vivian Hertz (Collage: CB)

Leben und Lernen in der Quarantäne weiterlesen

In Zeiten von Corona ist auch der GLC-Unterricht virtuell

Am 12. März verkündete Larry Hogan, der Gouverneur von Maryland, dass alle Schulen in Maryland zwei Wochen lang wegen des Coronavirus schließen müssen. Diese zwei Wochen wurden inzwischen bis zum 15. Mai verlängert, was bedeutet, dass die GLC für das restliche Schuljahr geschlossen bleiben muss. Doch der Unterricht geht weiter.
Yesenia Montenegro (17 Jahre) berichtet.

Featurefoto: Sienna Montenegro (DSD1 Klasse) arbeitet zuhause an ihrer Präsentation für die mündliche Prüfung. (Foto: Yesenia Montenegro)

In Zeiten von Corona ist auch der GLC-Unterricht virtuell weiterlesen

Die Unterschiede der weltweiten Klimabewegung IV – Indien und Israel

Die Klimabewegung hat dank der Kräfte junger Menschen weltweit Fahrt aufgenommen. Junge Leute versuchen, Regierungen dazu zu kriegen, die Klimakrise zu bekämpfen. Aber sie stoßen nur bedingt auf offene Ohren. Joel Lev-Tov hat sich die Klimabewegung weltweit angeschaut. In dem letzten von vier Artikeln geht es um Indien und Israel.

Foto: Klimaproteste in Delhi, Indien, September 2019 © Ritu Bhardwaj/Survival Media Agency, cc

Die Unterschiede der weltweiten Klimabewegung IV – Indien und Israel weiterlesen

Die Unterschiede der weltweiten Klimabewegung III – Afrika

Die Klimabewegung hat dank der Kräfte junger Menschen weltweit Fahrt aufgenommen. Junge Leute versuchen, Regierungen dazu zu kriegen, die Klimakrise zu bekämpfen. Aber sie stoßen nur bedingt auf offene Ohren. Joel Lev-Tov hat sich die Klimabewegung weltweit angeschaut. In dem dritten von vier Artikeln geht es um Afrika.

Foto (privat): Nymobi Morris aus Uganda während eines Klima-Streiks im Januar.

Die Unterschiede der weltweiten Klimabewegung III – Afrika weiterlesen

Die Unterschiede der weltweiten Klimabewegung II – USA/Argentinien

Die Klimabewegung hat dank der Kräfte junger Menschen weltweit Fahrt aufgenommen. Junge Leute versuchen, Regierungen dazu zu kriegen, die Klimakrise zu bekämpfen. Aber sie stoßen nur bedingt auf offene Ohren. Joel Lev-Tov hat sich die Klimabewegung weltweit angeschaut. In dem zweiten von vier Artikeln geht es um die Klimabewegung in den USA und Argentinien.

Foto Joel Lev-Tov / Madeline Graham bei einem Klimastreik in Silver Spring, Maryland, (USA), im September 2019

Die Unterschiede der weltweiten Klimabewegung II – USA/Argentinien weiterlesen

Die Unterschiede der weltweiten Klimabewegung I – Deutschland

Die Klimabewegung hat dank der Kräfte junger Menschen weltweit Fahrt aufgenommen. Junge Leute versuchen, Regierungen dazu zu kriegen, die Klimakrise zu bekämpfen. Aber sie stoßen nur bedingt auf offene Ohren. Joel Lev-Tov hat sich die Klimabewegung weltweit angeschaut. In dem ersten von vier Artikeln geht es um die Klimabewegung in Deutschland.

Foto Joel Lev-Tov / Adrian Paxmann bei einem Klimastreik im August 2019 in der Nähe von Köln

Die Unterschiede der weltweiten Klimabewegung I – Deutschland weiterlesen

Sammelkarten selbstgemacht

Deutsch lernen soll Spaß machen – zum Beispiel mit selbst gemachten Sammel- und Tauschkarten. Die 4. Klasse mit Deutsch als Zweitsprache von Linda Gaus bewies hier ihre Kreativität. Die Themen waren vielfältig: Tiere, Hunde, mythische Wesen, Künstler, Komponisten, Autos, Flugzeuge und noch mehr. Am „Projekttag“ wurden die Eltern eingeladen, damit sie sich die Karten anschauen und Fragen dazu stellen konnten. Wir zeigen einige Exemplare der Karten.

Featurebild: Leela M. (9 Jahre) , (Maler)

Sammelkarten selbstgemacht weiterlesen

„Deutsche“ Restaurants in Washington, DC

Hausgemachtes deutsches Essen ist schwer zu schlagen. Schnitzel, Bratkartoffeln, Knödel und andere deutsche Gerichte haben viele Fans. Und manchmal ist es schön, in ein Restaurant zu gehen und eine Mahlzeit zu genießen, ohne die Arbeit zu erledigen. Wir sagen Euch, wo ihr in der Region um Washington, DC, der US-Hauptstadt, gute Restaurants mit deutschen Gerichten findet. Zayus Clark (17 Jahre), Celina Fratzscher (15 Jahre) und Sarah Settels (16 Jahre) von der WORTSPIEL-Redaktion haben drei Restaurants besucht: Café Berlin, Café Mozart und The Berliner.

Hier ist ihr Bericht:

Featurefoto/Montage: GLC

Klinsmanns Engagement im US-Jugendfußball trägt Früchte

Wer hätte gedacht, dass ein 20-jähriger Amerikaner je der Star eines Fußball-Bundesliga Teams sein würde? Christian Pulisic ist das Gesicht der neuen Generation von jungen US-amerikanischen Top-Spielern. Wie ist es zu dieser überraschenden Entwicklung gekommen? Austin Mucchetti (17 Jahre) berichtet.

Klinsmanns Engagement im US-Jugendfußball trägt Früchte weiterlesen

Deutschland oder USA – Wo studieren? Tipps und Erfahrungen

Wer die Wahl hat, hat die Qual, sagt man in Deutschland. Das gilt oft auch in den USA, wenn es um die Frage des richtigen Colleges geht. Austin Mucchetti (16 Jahre) fasst Pro und Contra zusammen und hat zwei Studentinnen nach ihren Erfahrungen auf einer deutschen und einer amerikanischen Uni gefragt.

Deutschland oder USA – Wo studieren? Tipps und Erfahrungen weiterlesen

Deutschland vs USA: Apotheken

Deutschland und die USA sind sehr unterschiedliche Länder, in denen es unzählige Unterschiede gibt, von Kultur und Essen bis zu Regierungen und Politik. Ein großer Unterschied zwischen den beiden Ländern sind die zwei einzigartigen Systeme für die Gesundheitsfürsorge. Die beiden Systeme variieren voneinander, zum Beispiel beim Kauf von Medikamenten, wie Zayus Clark (17 Jahre) erklärt.
Featurefoto: Zayus Clark/Tim Erfurth//Collage:CB

Deutschland vs USA: Apotheken weiterlesen

Wie erfolgreich ist Adidas?

Es ist ziemlich deutlich, dass die Geschichte von Adidas eine Erfolgsgeschichte ist. Adidas wurde im letzten Jahrhundert, 1949, von Adolf Dassler gegründet. Die Geschichte fing nach der Trennung von Adolf and Ralf Dassler (der Gründer von Puma) in Herzogenaurach an. Adidas wuchs allmählich zu einer riesigen Sportfirma, die heutzutage überall bekannt ist. Wie hat Adidas sich in den letzten Jahren verändert  und wie steht die Firma da im Vergleich mit anderen Firmen? Amil Mumssen (17 Jahre) berichtet.
Featurefoto: 2p2play / shutterstock.com

Wie erfolgreich ist Adidas? weiterlesen

Das deutsche Gesundheitssystem

Universelle Krankenversicherung ist ein Ziel für jedes Land. Staatsbürger suchen das günstigste und beste System. In Deutschland sind alle Bürger verpflichtet, sich in einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) oder in einer privaten Krankenversicherung (PKV) zu versichern. Nina Gutzeit (17 Jahre) erklärt das System.
Featurefoto: IhorL / shutterstock.com

Das deutsche Gesundheitssystem weiterlesen

Dorothea Erxleben – die erste Ärztin

Heutzutage sind mehr als 50% der Ärzte in Deutschland Frauen. Dies war vor 300 Jahren nicht der Fall. Bis heute hat sich so viel geändert, was ohne die Anstrengung und Ausdauer der ersten Ärztin, Dorothea Erxleben, nicht möglich gewesen wäre. Felix Lawall (15 Jahre) stellt sie vor.

Featurebild: Universität Halle, Public Domain

Dorothea Erxleben – die erste Ärztin weiterlesen

Berühmte Deutsche – Teil 4: Musik

Berühmte Deutsche! Jeder kennt sie, aber wer sie wirklich sind, wissen wir nicht so genau. Wir, die DSD1-Prep-Klasse, haben wichtige Menschen ausgewählt und uns über sie informiert. Einige lebten vor langer Zeit, andere leben noch heute. Wir möchten euch nun einige berühmte Deutsche vorstellen, heute, im letzten Teil,  aus dem Bereich Musik.

Featurefoto: Wolfgang Amadeus Mozart Statue in Wien, Foto: YMZK-Photo / shutterstock.com (Einleitung: Kiara S., Kiara P., Anya)

Berühmte Deutsche – Teil 4: Musik weiterlesen

Berühmte Deutsche – Teil 3: Literatur

Berühmte Deutsche! Jeder kennt sie, aber wer sie wirklich sind, wissen wir nicht so genau. Wir, die DSD1-Prep-Klasse, haben wichtige Menschen ausgewählt und uns über sie informiert. Einige lebten vor langer Zeit, andere leben noch heute. Wir möchten euch nun einige berühmte Deutsche vorstellen, heute aus dem Bereich Literatur.

Featurefoto: Georgios Collidas / shutterstock.com,  Einleitung: Kiara S., Kiara P., Anya

Berühmte Deutsche – Teil 3: Literatur weiterlesen

Berühmte Deutsche – Teil 2: Sport, Wirtschaft, Unterhaltung

Berühmte Deutsche! Jeder kennt sie, aber wer sie wirklich sind, wissen wir nicht so genau. Wir, die DSD1-Prep-Klasse, haben wichtige Menschen ausgewählt und uns über sie informiert. Einige lebten vor langer Zeit, andere leben noch heute. Wir möchten euch nun einige berühmte Deutsche vorstellen, heute aus dem Bereich Sport, Wirtschaft und Unterhaltung.

Featurefoto: Lev Radin/shutterstock.com,  Einleitung: Kiara S., Kiara P., Anya Berühmte Deutsche – Teil 2: Sport, Wirtschaft, Unterhaltung weiterlesen

Berühmte Deutsche – Teil 1: Politik und Wissenschaft

Berühmte Deutsche! Jeder kennt sie, aber wer sie wirklich sind, wissen wir nicht so genau. Wir, die DSD1-Prep-Klasse, haben wichtige Menschen ausgewählt und uns über sie informiert. Einige lebten vor langer Zeit, andere leben noch heute. Wir möchten euch nun einige berühmte Deutsche vorstellen, heute aus dem Bereich Politik und Wissenschaft.

Featurefoto: Mark Zetkin/shutterstock.com,  Einleitung: Kiara S., Kiara P., Anya Berühmte Deutsche – Teil 1: Politik und Wissenschaft weiterlesen

Migrationsgeschichten aus Deutschland

Im Zweiten Weltkrieg haben viele Menschen Heim und Heimat verloren, wurden vertrieben, mussten fliehen oder zogen um, um anderswo ein besseres Leben aufzubauen. Die Deutschen, die während des Krieges Leid über so viele Menschen gebracht hatten, wurden nun selbst Vertriebene. Etwa 12 Millionen Deutsche flohen aus den ehemaligen Ostgebieten: etwa acht Millionen wurden in Westdeutschland und vier Millionen in Ostdeutschland aufgenommen.  Die Schülerinnen und Schüler der Klasse DSD2, die sich dieses Semester intensiv mit dem Thema Migration und Integration befassten, haben in ihren eigenen Familien nach den Erlebnissen dieser Zeit gefragt. Migrationsgeschichten aus Deutschland weiterlesen

Das Nibelungenlied – Moderne Fassungen für die Medien von heute

Obwohl das Nibelungenlied aus dem Mittelalter stammt, hat die DSD I Klasse gezeigt, dass dieser Stoff auch heute noch unterhaltsam und spannend sein kann. Am letzten Schultag (19.5.2018) stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Versionen vor. Eva Gubitz-Hess (15 Jahre) hat zugesehen.

Fotos: Joel Lev-Tov (16 Jahre)

Das Nibelungenlied – Moderne Fassungen für die Medien von heute weiterlesen

Facebook – Ein Fluch, dem man nicht entgehen kann

Facebook hat seit 2004 unser Leben übernommen. Seit die Nutzung von sozialen Medien eine tägliche Aktivität für die meisten ist, interessieren wir uns immer mehr für das Leben von anderen. Wir vergleichen uns mit dem,  was wir online sehen,  und tun alles, um von unseren Followern Likes zu bekommen. Facebook und andere soziale Medien können aber einen negativen Einfluss auf Menschen haben, findet Yesenia Montenegro.

Featurefoto: Seasontime / Shutterstock.com

Facebook – Ein Fluch, dem man nicht entgehen kann weiterlesen

Happy Birthday, ZfA

Die Deutsche Sprachschule Washington gratuliert der ZfA (Zentralstelle für das Auslandsschulwesen) zum 50. Geburtstag. Die WORTSPIEL-Redaktion hat dazu ein Video produziert: 

Auf der Webseite der ZfA beschreibt sie sich selbst so: „Die Zen­tral­stel­le für das Aus­lands­schul­we­sen be­treut mit über 100 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern und rund 50 Fach­be­ra­tern die schu­li­sche Ar­beit im Aus­land. Welt­weit wer­den ca. 1.200 Schu­len, dar­un­ter 140 Deut­sche Aus­lands­schu­len, die über­wie­gend in pri­vater Trä­ger­schaft ge­führt wer­den, per­so­nell und fi­nan­zi­ell ge­för­dert. “

Die WORTSPIEL-Redaktion, das sind v.l.n.r. im Featurefoto:  Alex Meinze, Anna-Lena Wörmer, Eva Gubitz-Hess, Yesenia Montenegro, Joel Lev-Tov

Ich bin müde! Schülerin klagt über Schlafentzug

Viele Schüler der Oberstufe leiden unter dem frühen Aufstehen, denn oft beginnt der Unterricht schon um 7:40 Uhr. Schüler, Eltern, Pädagogen und Wissenschaftler fragen sich, ob der frühe Anfang des Unterrichts kontraproduktiv ist. Zehntklässlerin Eva Gubitz-Hess hat eine ganz klare Meinung dazu.

Foto: Jacqueline Saulnier

Ich bin müde! Schülerin klagt über Schlafentzug weiterlesen

Mein Traumrestaurant

Wie würdest Du Dir Dein eigenes Restaurant vorstellen? Was gäbe es dort zu essen und zu trinken? Die Klasse 4 mit Deutsch als Zweitsprache hat sich mit dieser Frage unter dem Thema „Mein Traumrestaurant“ beschäftigt. Sie sollten eine Speisekarte für ein eigenes Restaurant erstellen. Und jedes Restaurant sollte einen Namen und ein Thema haben. Es sollten auch Preise auf der Speisekarte stehen, damit die anderen Schülerinnen und Schüler das Essen „bestellen“ konnten.
(Titelbild: Speisekarte Restaurant „Die Lachende Kuh“, Felix P.)

Mein Traumrestaurant weiterlesen

Wie gut schützen Masken gegen COVID-19?

Nicht nur in den USA gibt es seit Beginn der Coronavirus-Pandemie Diskussionen über den Sinn und Zweck von Masken. Während Masken dem Träger ein Gefühl der Sicherheit geben und dazu beitragen, die Ausbreitung der COVID-19-Krankheit zu verlangsamen, sind sie nicht die alleinige Lösung, um die Pandemie zu beenden.
Text: Samantha Handrigan (17 Jahre), Featurebild: Symbolbild shutterstock.com / sunfe

Wie gut schützen Masken gegen COVID-19? weiterlesen

König Artus, Camelot und viele Fragen

Camelot ist die mythische Heimat des großen Königs Artus Pendragon. Jeder kennt die Geschichte von Artus, wie er das Schwert Excalibur aus dem Stein zog, in dem wunderschönen Schloss Camelot Hof hielt und sich in die wunderschöne Guinevere verliebte. Aber die wahre Geschichte hat sich anders zugetragen.
Featurefoto: Shutterstock/Astor 57

König Artus, Camelot und viele Fragen weiterlesen

Bericht: Frankreich ist der gefährlichste Ort für Juden in Europa

Frankreich ist der gefährlichste Ort in Europa, um Jude zu sein, zu diesem Schluss kommt eine unveröffentlichte Studie vom letzten Jahr. Und die Statistik belegt das: 2018 sind antisemitische Angriffe und Bedrohungen um 75 Prozent gestiegen und einer umfassenden Studie von dem Anti-Defamation League (ADL) zufolge hatten 2019 8,5 Millionen Menschen in Frankreich antisemitische Einstellungen – 17% der gesamten Bevölkerung.
Featurefoto: Shutterstock /Hadrian

Bericht: Frankreich ist der gefährlichste Ort für Juden in Europa weiterlesen

Schülerzeitung der Deutschen Sprachschule Washington, DC (GLC)