In der US-Hauptstadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten – das Spy Museum, die National Mall, das Lincoln- und das Martin-Luther-King-Memorial. Erkunden könnt ihr sie umweltfreundlich mit der Metro – so heißt die U-Bahn in Washington, DC, oder dem Leihfahrrad. Wir zeigen euch, wie.
Die teilweise schlechte Audioqualität bitten wir zu entschuldigen.
Dieser Film ist Teil des Projekts „Grün.Sauber.Gesund“ der beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022), die sich in vier Videos mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt haben.
Parks und Grünflächen sind für Menschen, die in einer Stadt leben, sehr wichtig. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz erklärt: „Sie verbessern das Stadtklima, wirken dem Klimawandel entgegen, bieten Pflanzen und Tieren Lebensräume und erfüllen als öffentliche Räume auch soziale Funktionen.“
Die teilweise schlechte Audioqualität bitten wir zu entschuldigen.
Dieser Film ist Teil des Projekts „Grün.Sauber.Gesund“ der beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022), die sich in vier Videos mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt haben.
Mode/fast fashion trägt wesentlich zur Umweltverschmutzung bei. Glücklicherweise gibt es in Washington, DC, aber auch viele Möglichkeiten, nachhaltig zu shoppen. Einige davon wollen wir euch vorstellen. Zuerst gehen wir in den Secondhand-Laden Frugalista und dann zu The Phoenix, einem Laden, der auf Eco Mode spezialisiert ist.
Dieser Film ist Teil des Projekts „Grün.Sauber.Gesund“ der beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022), die sich in vier Videos mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt haben.
Die beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022) haben sich mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler wollten erkunden, wie es damit in ihrer Stadt, Washington DC, steht. In vier Videos zum Thema Grün. Sauber. Gesund. informieren sie jugendliche Besucher*innen, wie sie umweltfreundlich die Stadt erkunden können. Sie stellen einige der vielen interessanten Sehenswürdigkeiten der US Hauptstadt vor. Sie besuchten zwei Parks der grünsten Stadt der USA. Und da auch ein Einkaufsbummel bei einer Städtereise nicht fehlen darf, werden sowohl für den Kauf von Kleidung, als auch von Lebensmitteln nachhaltige Alternativen aufgezeigt.
Frische Produkte kaufen und kleinen Betrieben helfen – das geht auf vielen Wochenmärkten in Washington, DC. Zum Beispiel auf dem Markt der New Morning Farm an der Sheridan School. Verkaufszeiten sind Samstag- und Dienstagvormittag, allerdings nur im Sommer. Aber die New Morning Farm hat auch noch Märkte an anderen Orten. Warum es den Markt gibt, erfahrt ihr hier:
Dieser Film ist Teil des Projekts „Grün.Sauber.Gesund“ der beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022), die sich in vier Videos mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt haben.
Die Moderne dominiert die Architektur, ist aber schlecht für die Menschen. Wir müssen in die Vergangenheit schauen, um aus dieser ungesunden gegenwärtigen Ordnung herauszukommen, meint Paul Ostermann-Haley und hat sich in der US-Hauptstadt Washington, DC, umgeschaut. (Text und Fotos: Paul Ostermann-Healey, 16 Jahre)
Gerade für einen Botschafter ist es wichtig, Sprachen zu lernen, erklärt der deutsche Botschafter Dr. Peter Wittig im Interview mit WORTSPIEL und verrät, was er an Deutschland vermisst, warum er Botschafter wurde und was er von der doppelten Staatsbürgerschaft hält.
Interview: Emma Lenz-Mann, Phillip Reeves, Nicholas Polansky, Featurefoto: Aaron Caneva
Die WORTSPIEL-Redaktion war zum Abschluss des Winter-Halbjahres zusammen mit einigen anderen GLC-Schülerinnen und Schülern diesmal beim ZDF-Studio in Georgetown zu Gast. Christina Bergmann leitete den Ausflug und von der GLC auch dabei: Kerstin Florian-Staguhn. Korrespondentin Heike Slansky wollte die Gruppe eigentlich begrüßen, war dann aber zu ihrem Bedauern verhindert. Senior Producerin Annette Brieger übernahm es, die Gruppe durch das Studio in Washington, DC, zu führen und sie und Korrespondent Daniel Pontzen beantworteten die Fragen. Techniker/Cutter Askan Buse nahm sich ebenfalls viel Zeit und weihte die neugierigen Schülerinnen und Schüler in die Geheimnisse des Fernsehens ein. Sie durften sich sogar vor die Kamera setzen.Besuch im ZDF-Studio weiterlesen →
ARD-Radio-Bürochef Ralph Sina nahm sich Anfang Juni Zeit, um drei Wortspiel-Redaktionsmitglieder einen Blick hinter die Kulissen des Radio- und Fernsehstudios des ARD in Georgetown zu gewähren. Anna Hardage, Nina Gutzeit und Domninic Caneva durften vor der „Green Screen“ stehen, von wo sonst die Fernsehkorrespondenten berichten, und einen Blick in Regie- und Aufnahmeräume werfen.
ARD-Radio-Chef Ralph Sina mit Anna Hardage, Nina Gutzeit und Dominic Caneva im Hörfunkstudio der ARD in Georgetown. Foto: Christina Bergmann
ARD-Radio-Chef Ralph Sina zeigt Nina Gutzeit und Dominic Caneva, wo die Fernsehstücke „vertont“ werden. Foto: Christina Bergmann
Die neue ARD-Washington-Korrespondentin – und wie sie sich sieht Foto: Christina Bergmann
„Junior-Fernsehkorrespondent“ Dominic Caneva Foto: Christina Bergmann
„Junior-Fernsehkorrespondentin“ Anna Hardage Foto: Christina Bergmann
„Junior-Fernsehkorrespondentin“ Nina Gutzeit Foto: Christina Bergmann
ARD-Radio-Chef Ralph Sina an seinem Schreibtisch – ohne Computer läuft im Radio nichts mehr. Foto: Christina Bergmann
Anna Hardage, Dominic Caneva und Nina Gutzeit mit ARD-Hörfunkstudiochef Ralph Sina in seinem Büro in Georgetown. Foto: Christina Bergmann
Hier in Washington D.C. haben die Bewohner viel zu tun. Man kann Museen besuchen und es gibt viele verschiedene Restaurants. Lokale wie Pizzeria Paradiso Bistro Bis haben sehr gutes amerikanisches Essen. Am 23 März bin ich hier in Washington D.C., der Hauptstadt der U.S.A. Es ist sehr schön draussen, das Wetter ist sonnig und der Himmel ist sehr blau. Ich stehe vor der National Art Gallery an der Kreuzung von 6th Straße und Constitution Avenue NW, es gibt sehr viele verschiedene Ausstellungen verschiedener Künstler.