In der US-Hauptstadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten – das Spy Museum, die National Mall, das Lincoln- und das Martin-Luther-King-Memorial. Erkunden könnt ihr sie umweltfreundlich mit der Metro – so heißt die U-Bahn in Washington, DC, oder dem Leihfahrrad. Wir zeigen euch, wie.
Die teilweise schlechte Audioqualität bitten wir zu entschuldigen.
Dieser Film ist Teil des Projekts „Grün.Sauber.Gesund“ der beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022), die sich in vier Videos mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt haben.
Parks und Grünflächen sind für Menschen, die in einer Stadt leben, sehr wichtig. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz erklärt: „Sie verbessern das Stadtklima, wirken dem Klimawandel entgegen, bieten Pflanzen und Tieren Lebensräume und erfüllen als öffentliche Räume auch soziale Funktionen.“
Die teilweise schlechte Audioqualität bitten wir zu entschuldigen.
Dieser Film ist Teil des Projekts „Grün.Sauber.Gesund“ der beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022), die sich in vier Videos mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt haben.
Mode/fast fashion trägt wesentlich zur Umweltverschmutzung bei. Glücklicherweise gibt es in Washington, DC, aber auch viele Möglichkeiten, nachhaltig zu shoppen. Einige davon wollen wir euch vorstellen. Zuerst gehen wir in den Secondhand-Laden Frugalista und dann zu The Phoenix, einem Laden, der auf Eco Mode spezialisiert ist.
Dieser Film ist Teil des Projekts „Grün.Sauber.Gesund“ der beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022), die sich in vier Videos mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt haben.
Die beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022) haben sich mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler wollten erkunden, wie es damit in ihrer Stadt, Washington DC, steht. In vier Videos zum Thema Grün. Sauber. Gesund. informieren sie jugendliche Besucher*innen, wie sie umweltfreundlich die Stadt erkunden können. Sie stellen einige der vielen interessanten Sehenswürdigkeiten der US Hauptstadt vor. Sie besuchten zwei Parks der grünsten Stadt der USA. Und da auch ein Einkaufsbummel bei einer Städtereise nicht fehlen darf, werden sowohl für den Kauf von Kleidung, als auch von Lebensmitteln nachhaltige Alternativen aufgezeigt.
Frische Produkte kaufen und kleinen Betrieben helfen – das geht auf vielen Wochenmärkten in Washington, DC. Zum Beispiel auf dem Markt der New Morning Farm an der Sheridan School. Verkaufszeiten sind Samstag- und Dienstagvormittag, allerdings nur im Sommer. Aber die New Morning Farm hat auch noch Märkte an anderen Orten. Warum es den Markt gibt, erfahrt ihr hier:
Dieser Film ist Teil des Projekts „Grün.Sauber.Gesund“ der beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022), die sich in vier Videos mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt haben.
Die Klimabewegung hat dank der Kräfte junger Menschen weltweit Fahrt aufgenommen. Junge Leute versuchen, Regierungen dazu zu kriegen, die Klimakrise zu bekämpfen. Aber sie stoßen nur bedingt auf offene Ohren. Joel Lev-Tov hat sich die Klimabewegung weltweit angeschaut. In dem letzten von vier Artikeln geht es um Indien und Israel.
Die Klimabewegung hat dank der Kräfte junger Menschen weltweit Fahrt aufgenommen. Junge Leute versuchen, Regierungen dazu zu kriegen, die Klimakrise zu bekämpfen. Aber sie stoßen nur bedingt auf offene Ohren. Joel Lev-Tov hat sich die Klimabewegung weltweit angeschaut. In dem dritten von vier Artikeln geht es um Afrika.
Foto (privat): Nymobi Morris aus Uganda während eines Klima-Streiks im Januar.
Die Klimabewegung hat dank der Kräfte junger Menschen weltweit Fahrt aufgenommen. Junge Leute versuchen, Regierungen dazu zu kriegen, die Klimakrise zu bekämpfen. Aber sie stoßen nur bedingt auf offene Ohren. Joel Lev-Tov hat sich die Klimabewegung weltweit angeschaut. In dem zweiten von vier Artikeln geht es um die Klimabewegung in den USA und Argentinien.
Foto Joel Lev-Tov / Madeline Graham bei einem Klimastreik in Silver Spring, Maryland, (USA), im September 2019
Die Klimabewegung hat dank der Kräfte junger Menschen weltweit Fahrt aufgenommen. Junge Leute versuchen, Regierungen dazu zu kriegen, die Klimakrise zu bekämpfen. Aber sie stoßen nur bedingt auf offene Ohren. Joel Lev-Tov hat sich die Klimabewegung weltweit angeschaut. In dem ersten von vier Artikeln geht es um die Klimabewegung in Deutschland.
Foto Joel Lev-Tov / Adrian Paxmann bei einem Klimastreik im August 2019 in der Nähe von Köln
Die globale Erwärmung ist ein wichtiges Problem. Seit Jahren erwärmt sich der Planet. Spezies sterben aus. Die Biodiversität sinkt. Nina Gutzeit (18 Jahre) berichtet. Symbolfoto: Tatiana Grozetzkaya / shutterstock.com