Heutzutage sind mehr als 50% der Ärzte in Deutschland Frauen. Dies war vor 300 Jahren nicht der Fall. Bis heute hat sich so viel geändert, was ohne die Anstrengung und Ausdauer der ersten Ärztin, Dorothea Erxleben, nicht möglich gewesen wäre. Felix Lawall (15 Jahre) stellt sie vor.
Featurebild: Universität Halle, Public Domain
Es ist 1715 und Dorothea Erxleben wird in eine Mittelklasse-Familie geboren, wo der Vater Arzt ist. Von einem jungen Alter an ist Dorothea medizinisch sehr begabt. Sie interessiert sich so viel für Medizin, dass sie beschließt, mit ihrem Bruder zur Universität zu gehen und mit ihm Medizin zu studieren. Das geht aber nicht so leicht. Ihr Vater muss die Genehmigung von Friedrich dem Großen bekommen, um sie studieren zu lassen. Aber gerade als sie zur Universität gehen soll, bricht ein Krieg aus und ihr Bruder wird zum Kampf geschickt.
Dorothea Erxleben muss also mit ihrem Studium warten, weil sie ohne ihren Bruder nicht studieren kann Also fängt sie an, Patienten zu besuchen, um ihre Schulden zu bezahlen. Die regulären Ärzte jagen sie und versuchen, etwas zu finden, das sie falsch macht, um sie zu zwingen aufzuhören, Medizin zu üben. Leider geht bei einer Operation etwas schief und der Patient stirbt. Die Ärzten nehmen dies zum Anlass, um sie zu verklagen, weil sie ohne Medizin-Lizenz gearbeitet hat, und klagen sie wegen Hexerei an. Sie wird aber nie ins Gefängnis geschickt
Sie heiratet und wird Mutter von neun Kindern. Nachdem ihr Bruder zurückkommt und sie endlich studieren will, wird es ihr wieder verboten zu studieren, weil sie nicht so intelligent sei wie die Männer und deshalb den Ruf der Schule bedrohe, so die Begründung. Zum Glück lassen sie Dorothea den Einstufungstest machen, den sie auch besteht. Ihr Ergebnis ist sogar so gut, dass sie den Direktor der Schule beeindruckt. Der sagt später, dass sie sich wie einen Mann erwiesen hätte.
Nach ihrem Studium wird Dorothea Erxleben die erste Frau, die jemals promoviert. Sie praktiziert Medizin für den Rest ihres Lebens. Es dauert 150 Jahre, bis in Deutschland wieder eine Frau Ärztin werden darf.