Facebook hat seit 2004 unser Leben übernommen. Seit die Nutzung von sozialen Medien eine tägliche Aktivität für die meisten ist, interessieren wir uns immer mehr für das Leben von anderen. Wir vergleichen uns mit dem, was wir online sehen, und tun alles, um von unseren Followern Likes zu bekommen. Facebook und andere soziale Medien können aber einen negativen Einfluss auf Menschen haben, findet Yesenia Montenegro.
Featurefoto: Seasontime / Shutterstock.com
Facebook ist die beliebteste soziale Medienseite der Welt. Die App hat täglich um die 1.4 Milliarden Nutzer. Facebook macht es einfach, mit Freunden und Familie in Kontakt zu sein, Bilder zu teilen, Nachrichten zu schicken und vieles mehr. Obwohl Facebook von so vielen benutzt wird und für viele ein wichtiger Teil vom Leben ist, ist Facebook aus vielen Gründen nicht so gut, wie wir manchmal denken.
Ein großes Problem mit Facebook ist, dass es zeitaufwendig ist. Oft benutzt man die App und merkt gar nicht, wie viel Zeit vergangen ist. Obwohl man sich vielleicht denkt, dass man nur ein paar Minuten online sein möchte, verbringt man oft viel mehr Zeit als geplant. Da jetzt auch viele Kinder bei sozialen Medien angemeldet sind, verbringen sie oft mehr Zeit im Internet als mit Spielen oder mit Freunden. Facebook kann auch ganz schnell süchtig machen. Wenn man schon so viel Zeit am Tag auf Facebook verbringt, wird es dann wie ein tägliches Ritual. Für viele ist es schwer, das Handy wegzulegen, weil es ein einfacher und schneller Weg ist, Langeweile zu vertreiben oder Beschäftigung zu finden.
Zu viel Information?
Bei Facebook-Nutzern ist die durchschnittliche Zahl der Freunde 338. Da kann es dann oft zu dem sogenannten „Oversharing“ kommen. Das bedeutet, dass die Freunde viel zu viele Bilder oder Nachrichten hochladen, sodass man ewig lange durch Facebook scrollen muss. Bei vielen gehört es jetzt dazu, dass sie täglich ein Bild von ihrem Abendessen oder vielleicht ihrem Haustier hochladen. Obwohl es interessant sein kann, Bilder von Bekannten zu sehen, nervt es, wenn man am Tag hunderte von Bildern sehen muss.
Noch ein negativer Aspekt von Facebook ist „FOMO“, was für „fear of missing out“ oder „Angst etwas zu verpassen“ steht. Bei vielen Menschen kommt es dazu, dass sie traurig werden, wenn sie Bilder von ihren Freunden sehen. Wenn sie selbst nicht dabei waren, fühlen sie sich vergessen. Eine britische Studie der Universität Sheffield zeigte, dass soziale Medien einen negativen Einfluss auf Kinder haben. Ein Kind, das zu viel Zeit auf Facebook verbringt, ist mit seinem Erscheinungsbild unzufrieden. Die Studie erklärte auch, dass soziale Medien eine falsche Realität abbilden. Das kann das Selbstbewusstsein und Wohlbefinden negativ beeinflussen.
Weitere negative Seiten
Bei soziale Medien wie Facebook ist Mobbing ein Problem. Im Internet kann Mobbing sehr schnell und einfach beginnen, weil man nicht immer sieht, wer sich hinter dem Bildschirm versteckt. Oft werden Bilder kritisiert oder Leute werden ausgelacht. Das passiert vor allem oft bei Jugendlichen. Obwohl man eigentlich 13 sein muss, um sich für Facebook anzumelden, ist es nicht schwer, sein Alter zu fälschen. Das führt dann oft zu Mobbing unter Schülern.
Ein weiterer negativer Aspekt von Facebook ist die Privatsphäre und Sicherheit. Wenn man nicht genau weiß, wie man seine Seite auf privat einstellen kann, ist einem vielleicht auch nicht bewusst, dass das Profil am Anfang auf öffentlich gestellt ist. Dann können alle anderen Menschen auf Facebook alle deine Posts sehen, ohne dass sie dir folgen. Das ist auch wieder bei Jugendlichen oder Kindern schlimm, weil sie vielleicht nicht wissen, dass ihr Profil privat sein sollte. Viele Jugendliche lassen ihr Profil mit Absicht auf der öffentlichen Einstellung, um mehr Follower und Likes zu bekommen. Bei vielen ist es wie ein Wettbewerb untereinander, um zu sehen, wer am meisten bekommen kann.
Facebook ist eine einfache App und schnell zu benutzen. Trotzdem bringt sie viele Probleme mit sich. Ich finde, dass Facebook mehr Probleme hat als positive Aspekte, und deshalb ist die App mehr ein Fluch für uns als ein Segen. Facebook kann eine Zeitverschwendung sein, kann zu Depressionen und anderen Krankheiten führen, ein Grund für Mobbing sein und die App ist nicht immer sicher. Vor allem Kinder sollten anstatt Facebook zu benutzen lieber Zeit mit anderen Kindern verbringen. Natürlich ist es nicht schlimm, manchmal soziale Medien zu nutzen, um mit Bekannten in Kontakt zu sein, aber wenn die Apps zu viel benutzt werden, kann es auch gefährlich werden.