Wie in vielen anderen Ländern ist auch in Deutschland die Frage umstritten, wie viele Menschen einwandern dürfen und ob das für das Land gut ist. Gisele Chiang-Tenbrock (16 Jahre) hat eine ganz klare Meinung.
Illustration: Franzi / shutterstock.com
Archiv der Kategorie: Kultur
Kultur ist vieles – die Geschichte eines Landes, ihre Schriftsteller und auch ihre Märchenerzähler, ihre Bauten und Schlösser, ihre Musik und ihre Rezepte.
Ja zu Vielfalt
Vielfalt ist ein wichtiger Teil der Funktionsweise unserer Welt, meint Kyla Emmi Gordon (14 Jahre). Hier erklärt sie, warum sie das so sieht.
Foto: Symbolfoto Shutterstock / Rawpixel.com
Ja zu Vielfalt weiterlesen„Deutsche“ Restaurants in Washington, DC
Hausgemachtes deutsches Essen ist schwer zu schlagen. Schnitzel, Bratkartoffeln, Knödel und andere deutsche Gerichte haben viele Fans. Und manchmal ist es schön, in ein Restaurant zu gehen und eine Mahlzeit zu genießen, ohne die Arbeit zu erledigen. Wir sagen Euch, wo ihr in der Region um Washington, DC, der US-Hauptstadt, gute Restaurants mit deutschen Gerichten findet. Zayus Clark (17 Jahre), Celina Fratzscher (15 Jahre) und Sarah Settels (16 Jahre) von der WORTSPIEL-Redaktion haben drei Restaurants besucht: Café Berlin, Café Mozart und The Berliner.
Hier ist ihr Bericht:
Featurefoto/Montage: GLC
Die beliebte Brezel
Es gibt viele Dinge, die Amerikaner von Deutschen unterscheiden, aber eins bringt uns zusammen: eine gemeinsame Liebe zu Brezeln. Celina Fratzscher (15 Jahre) mit der Geschichte der Brezel und ihrem Lieblingsrezept.
Featurefoto: Celina Fratzscher
Berühmte Deutsche – Teil 4: Musik
Berühmte Deutsche! Jeder kennt sie, aber wer sie wirklich sind, wissen wir nicht so genau. Wir, die DSD1-Prep-Klasse, haben wichtige Menschen ausgewählt und uns über sie informiert. Einige lebten vor langer Zeit, andere leben noch heute. Wir möchten euch nun einige berühmte Deutsche vorstellen, heute, im letzten Teil, aus dem Bereich Musik.
Featurefoto: Wolfgang Amadeus Mozart Statue in Wien, Foto: YMZK-Photo / shutterstock.com (Einleitung: Kiara S., Kiara P., Anya)
Berühmte Deutsche – Teil 3: Literatur
Berühmte Deutsche! Jeder kennt sie, aber wer sie wirklich sind, wissen wir nicht so genau. Wir, die DSD1-Prep-Klasse, haben wichtige Menschen ausgewählt und uns über sie informiert. Einige lebten vor langer Zeit, andere leben noch heute. Wir möchten euch nun einige berühmte Deutsche vorstellen, heute aus dem Bereich Literatur.
Featurefoto: Georgios Collidas / shutterstock.com, Einleitung: Kiara S., Kiara P., Anya
Das Nibelungenlied – Moderne Fassungen für die Medien von heute
Obwohl das Nibelungenlied aus dem Mittelalter stammt, hat die DSD I Klasse gezeigt, dass dieser Stoff auch heute noch unterhaltsam und spannend sein kann. Am letzten Schultag (19.5.2018) stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Versionen vor. Eva Gubitz-Hess (15 Jahre) hat zugesehen.
Fotos: Joel Lev-Tov (16 Jahre)
Das Nibelungenlied – Moderne Fassungen für die Medien von heute weiterlesen
Alte deutsche Märchen in modernem Gewand
Sind Märchen altmodisch? Nicht mehr zeitgemäß? Diese Frage hat sich die Klasse 6 mit Deutsch als Erstsprache gestellt und mit neuen, innovativen Ideen den Gebrüdern Grimm gezeigt, wie Märchen heutzutage aussehen würden: Maxie S. fragt: Sollte Rapunzel im Empire State Building leben? Oder was passiert wohl, wundert sich Julian H., wenn Schneewittchen Fan eines anderen Fuβballclubs als der Prinz ist? Können sie trotzdem heiraten?
Wir haben Märchen abgestaubt und hier sind die Ergebnisse.
Featurbild: Aschenputtel – Naomi B.
Herbstzeitung – Das Rote Blatt
Eine ganze Zeitung erstellte die fünfte Klasse mit Deutsch als Erstsprache zum Herbst. Titel: Das Rote Blatt. Es gibt Rezepte, Sportberichte und einen Comic. Lest hier Auszüge.
Titelbild: Ofelia Z.
Eine Amerikanerin in Deutschland
Im vergangenen Sommer bin ich mit meiner Freundin Carolyn (21) für vier Wochen nach Deutschland gereist. Unsere Reise ging durch ganz Deutschland, vom Bodensee bis an die Ostsee, von Köln über Stuttgart bis nach Berlin. Heimaturlaub für mich, Ex-Pat, der jetzt schon seit zehn Jahren in den USA lebt, aber wichtiger noch, es war ihr erster Besuch in Deutschland. Auch wenn ihre Familie italienische und deutsche Wurzeln hat (wie fast jede 10. Person, die man in den USA trifft), hat sie das Land noch nie besucht. Sie war zwar schon in Italien, also war es nicht ihr erster Europatrip, aber ich dachte mir, dass es trotzdem interessant wäre zu hören, wie das gute alte Deutschland im Jahr 2017 so bei Erstbesuchern ankommt und habe ihr, wieder zurück in Denver, Colorado, einige Fragen gestellt.
Interview: Nils Bergmann (22, GLC Alumnus) / Featurefoto: Christina Bergmann