Kultur ist vieles – die Geschichte eines Landes, ihre Schriftsteller und auch ihre Märchenerzähler, ihre Bauten und Schlösser, ihre Musik und ihre Rezepte.
In der US-Hauptstadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten – das Spy Museum, die National Mall, das Lincoln- und das Martin-Luther-King-Memorial. Erkunden könnt ihr sie umweltfreundlich mit der Metro – so heißt die U-Bahn in Washington, DC, oder dem Leihfahrrad. Wir zeigen euch, wie.
Die teilweise schlechte Audioqualität bitten wir zu entschuldigen.
Dieser Film ist Teil des Projekts „Grün.Sauber.Gesund“ der beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022), die sich in vier Videos mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt haben.
Frische Produkte kaufen und kleinen Betrieben helfen – das geht auf vielen Wochenmärkten in Washington, DC. Zum Beispiel auf dem Markt der New Morning Farm an der Sheridan School. Verkaufszeiten sind Samstag- und Dienstagvormittag, allerdings nur im Sommer. Aber die New Morning Farm hat auch noch Märkte an anderen Orten. Warum es den Markt gibt, erfahrt ihr hier:
Dieser Film ist Teil des Projekts „Grün.Sauber.Gesund“ der beiden DSD1 Klassen des vergangenen Schuljahres (2021/2022), die sich in vier Videos mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“ beschäftigt haben.
Wie würdest Du Dir Dein eigenes Restaurant vorstellen? Was gäbe es dort zu essen und zu trinken? Die Klasse 4 mit Deutsch als Zweitsprache hat sich mit dieser Frage unter dem Thema „Mein Traumrestaurant“ beschäftigt. Sie sollten eine Speisekarte für ein eigenes Restaurant erstellen. Und jedes Restaurant sollte einen Namen und ein Thema haben. Es sollten auch Preise auf der Speisekarte stehen, damit die anderen Schülerinnen und Schüler das Essen „bestellen“ konnten. (Titelbild: Speisekarte Restaurant „Die Lachende Kuh“, Felix P.)
Die Moderne dominiert die Architektur, ist aber schlecht für die Menschen. Wir müssen in die Vergangenheit schauen, um aus dieser ungesunden gegenwärtigen Ordnung herauszukommen, meint Paul Ostermann-Haley und hat sich in der US-Hauptstadt Washington, DC, umgeschaut. (Text und Fotos: Paul Ostermann-Healey, 16 Jahre)
COVID-19 hat fast alles in der Gesellschaft drastisch verändert. Aber fast kein Bereich wurde so stark betroffen wie die Musik. Von Schulen bis zu Konzerthallen basierte die ganze pre-covid Situation zur Musik auf zwischenmenschlichem Kontakt, aber eine globale Pandemie, die sich genau durch zwischenmenschlichen Kontakt verbreitet, hat diese Lage auf den Kopf gestellt. Alle, die sich mit der Musik beschäftigen, haben das gefühlt. Das gilt in den USA wie auch in Deutschland. Paul Ostermann-Healey (16 Jahre)
Camelot ist die mythische Heimat des großen Königs Artus Pendragon. Jeder kennt die Geschichte von Artus, wie er das Schwert Excalibur aus dem Stein zog, in dem wunderschönen Schloss Camelot Hof hielt und sich in die wunderschöne Guinevere verliebte. Aber die wahre Geschichte hat sich anders zugetragen. Featurefoto: Shutterstock/Astor 57
Wie in vielen anderen Ländern ist auch in Deutschland die Frage umstritten, wie viele Menschen einwandern dürfen und ob das für das Land gut ist. Gisele Chiang-Tenbrock (16 Jahre) hat eine ganz klare Meinung. Illustration: Franzi / shutterstock.com
Hausgemachtes deutsches Essen ist schwer zu schlagen. Schnitzel, Bratkartoffeln, Knödel und andere deutsche Gerichte haben viele Fans. Und manchmal ist es schön, in ein Restaurant zu gehen und eine Mahlzeit zu genießen, ohne die Arbeit zu erledigen. Wir sagen Euch, wo ihr in der Region um Washington, DC, der US-Hauptstadt, gute Restaurants mit deutschen Gerichten findet. Zayus Clark (17 Jahre), Celina Fratzscher (15 Jahre) und Sarah Settels (16 Jahre) von der WORTSPIEL-Redaktion haben drei Restaurants besucht: Café Berlin, Café Mozart und The Berliner.
Es gibt viele Dinge, die Amerikaner von Deutschen unterscheiden, aber eins bringt uns zusammen: eine gemeinsame Liebe zu Brezeln. Celina Fratzscher (15 Jahre) mit der Geschichte der Brezel und ihrem Lieblingsrezept. Featurefoto: Celina Fratzscher