Im Zweiten Weltkrieg haben viele Menschen Heim und Heimat verloren, wurden vertrieben, mussten fliehen oder zogen um, um anderswo ein besseres Leben aufzubauen. Die Deutschen, die während des Krieges Leid über so viele Menschen gebracht hatten, wurden nun selbst Vertriebene. Etwa 12 Millionen Deutsche flohen aus den ehemaligen Ostgebieten: etwa acht Millionen wurden in Westdeutschland und vier Millionen in Ostdeutschland aufgenommen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse DSD2, die sich dieses Semester intensiv mit dem Thema Migration und Integration befassten, haben in ihren eigenen Familien nach den Erlebnissen dieser Zeit gefragt. Migrationsgeschichten aus Deutschland weiterlesen
Schlagwort-Archive: Geschichte
Die Mauer heute
In Berlin ist noch heute ein Stück der Mauer zu sehen, die Berlin und Deutschland in zwei Hälften trennte: die East Side Gallery
Nina Gutzeit, 13 Jahre, hat sie im Sommer besucht und fotografiert. Die Mauer heute weiterlesen
Die Mauer fällt
Als die Berliner Mauer am 9. November 1989 fiel, war dies der Anfang vom Ende der DDR und der Beginn der Wiedervereinigung Deutschlands. Wie kam es dazu?
Text: Dominic Caneva, 17 Jahre
Foto: Unbekannt, Reproduction by Lear 21 via Wikimedia Commons
Die Mauer wird gebaut
Am 13. August 1961 mussten alle Berliner zuschauen, als eine Mauer durch ihre Stadt gebaut wurde. Familien, Freunde und Nachbarn wurden getrennt und konnten sich auf einmal nicht mehr sehen. Die Mauer riss Berlin und Deutschland in zwei Hälften. Wie kam es dazu?
Text: Holly Jung (13 Jahre)
Foto: Bundesarchiv via Wikimedia Commons