Archiv der Kategorie: Sprache

In der Deutschen Sprachschule geht es natürlich um Sprache. Und man kann kreativ mit Sprache umgehen, um sie zu lernen: einen fiktiven Zoo basteln, den Genitiv entdecken, Märchen umschreiben. In der Deutschen Sprachschule passiert aber noch viel mehr.

Fünf Tage Berlin: Das war „Menschen Bewegen“

Letzten Monat hatte die Deutsche Sprachschule in Washington, D.C. die wunderschöne Gelegenheit, eine Delegation zur vom Auswärtigen Amt organisierten Konferenz „Menschen Bewegen“ in Berlin zu schicken. DSW Schulleiterin Kerstin Hopkins, Mediakurs- und Onlinemagazinleiterin Christina Bergmann, Schülerin Allison Meakem und ich waren fünf Tage (vom 12. April bis zum 16. April) in der Hauptstadt Deutschlands als Teilnehmer bei dieser aufregenden Veranstaltung.

Text: Nicholas Stauffer-Mason (17 Jahre)

Fünf Tage Berlin: Das war „Menschen Bewegen“ weiterlesen

Was wir schon immer über das DSD II wissen wollten

Heike Toledo, 51, ist Leiterin des Referats „Deut­sches Sprach­di­plom/Deutsch als Fremd­spra­che“ an der ZfA, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Bonn. Sie ist damit also auch zuständig für alles, was mit dem Deutschen Sprachdiplom (DSD) zusammenhängt. Allison Meakem (18 Jahre) und Nicholas Stauffer-Mason (17 Jahre) haben beide an der Deutschen Sprachschule Washington das  DSD II – Sprachdiplom absolviert und haben Heike Toledo am Rande der „Menschen Bewegen“ Konferenz in Berlin getroffen.
Das Interview wurde aus Platzgründen gekürzt.

Fotos: Christina Bergmann (3), Christian Wagner (1) Was wir schon immer über das DSD II wissen wollten weiterlesen

Sprache und Außenpolitik – „Menschen bewegen“ in Berlin

Wie sind Sprachkenntnis, Jugend, und Politik miteinander verbunden? In der Eröffnungszeremonie der vom Auswärtigen Amt organisierten Jugendkonferenz „Menschen Bewegen“ wurde diese Beziehung durch die AKBP erleuchtet – eine Abkürzung mit einer langen Geschichte.
Text: Nicholas Stauffer-Mason (17 Jahre)
Featurefoto: Allison Meakem (18 Jahre)

Sprache und Außenpolitik – „Menschen bewegen“ in Berlin weiterlesen

Zwischen zwei Welten

GLC-Alumnus Nils Bergmann ist in Deutschland geboren und zunächst auch in den USA auf eine deutsche Schule gegangen. Inzwischen lebt er das Leben eines amerikanischen Uni-Studenten in Denver, Colorado. Doch nach dem nächsten Uni-Jahr stellt sich für ihn wieder die Frage: wohin? Denn die USA und Deutschland tragen für ihn mittlerweile fast den
gleichen Heimatstatus. Hier ist sein Bericht.

Featurefoto/Montage: CB/ Text: Nils Bergmann Zwischen zwei Welten weiterlesen

Typisch Deutsch!?

„Wie seht Ihr Deutschland?“ fragte die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Schulen auf der ganzen Welt für ihr aktuelles Jahrbuch. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Deutsch als Erstsprache) und der 9./10. Klasse (Deutsch als Zweitsprache) dachten nach – und hier sind ein paar ihrer Antworten:

Featurefoto:  Samuil Levich/shutterstock.com, Text: CB Typisch Deutsch!? weiterlesen

In Deutsch Denken, Dichten und Forschen

Deutschland ist das Land der Dichter und Denker, sagt man – aber wer außer Schiller und Goethe hat noch Deutsch gesprochen? Die Klasse Rot 7/8 hatte die Aufgabe, das herauszufinden. Hier ihre Auswahl:

Featurefoto: Ludwig-van-Beethoven-Statue in Bonn. eugen_z / shutterstock.com
In Deutsch Denken, Dichten und Forschen weiterlesen

Mias Lieblingsfarbe ist Türkis

Ein Akrostichon ist eine besondere Art von Wortspiel: Es ist ein Gedicht, bei dem die Anfangsbuchstaben der Zeilen nach unten gelesen ein Wort ergeben. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse B3 von Ingrid Genzel haben aus den Namen ihrer Klassenkameraden und -kameradinnen Achrostichen gemacht – und die besten für WORTSPIEL ausgesucht.
Featurefoto: ALEX von Teo Mias Lieblingsfarbe ist Türkis weiterlesen

Deutsch als Hauptfach – Ungeahnte Möglichkeiten

Viele Leute fragen mich oft, warum ich Deutsch als Hauptfach studiere. Immerhin spricht niemand in meiner Familie fließend Deutsch und ich habe keine deutschen Verwandten. Zusätzlich studiere ich als mein zweites Hauptfach Maschinenbau, das sehr zeitaufwendig ist. Derzeit bin ich in Berlin – doch die Geschichte beginnt eigentlich mit meiner Mutter, die in Russland geboren ist.

Paul Wlodkowski, Berlin, GLC Alumnus
Foto: privat

Deutsch als Hauptfach – Ungeahnte Möglichkeiten weiterlesen

Die Sprachen der Welt – Deutsch lohnt sich

Der Artikel „The world’s languages, in 7 maps and charts“ der Washington Post redet über die vielen Sprachen der Welt. Zurzeit gibt es bis zu 7.102 Sprachen, die rund um der Welt gesprochen werden. Die Muttersprache, die am meisten gesprochen wird in der Welt, ist Chinese, gefolgt von Hindi-Urdu, und danach kommt Englisch.

Text: Dominic Caneva
Featurefoto: Foto:  cybrain/shutterstock.com

Die Sprachen der Welt – Deutsch lohnt sich weiterlesen