Eine ganze Zeitung erstellte die fünfte Klasse mit Deutsch als Erstsprache zum Herbst. Titel: Das Rote Blatt. Es gibt Rezepte, Sportberichte und einen Comic. Lest hier Auszüge.
Titelbild: Ofelia Z.
In der Deutschen Sprachschule geht es natürlich um Sprache. Und man kann kreativ mit Sprache umgehen, um sie zu lernen: einen fiktiven Zoo basteln, den Genitiv entdecken, Märchen umschreiben. In der Deutschen Sprachschule passiert aber noch viel mehr.
Eine ganze Zeitung erstellte die fünfte Klasse mit Deutsch als Erstsprache zum Herbst. Titel: Das Rote Blatt. Es gibt Rezepte, Sportberichte und einen Comic. Lest hier Auszüge.
Titelbild: Ofelia Z.
Die deutsche Sprache ist nicht leicht zu erlernen – besonders die Fälle haben es in sich. Die DSD2 Klasse von Talke Macfarland hat sich dem Problem auf poetische Art genähert.
Schon Alexander Hamilton und Thomas Jefferson stritten über die Rolle der Bundesregierung in Washington, genauso wie Hillary Clinton und Donald Trump über Amerikas Rolle in der Welt stritten. Debatte ist amerikanisch: die Idee, dass man friedlich Meinungen ändern kann und dass man mit Hilfe von Argumenten und Fakten und nicht Waffen und Blut die großen Fragen der Zeit klären kann. Das Debattieren, das Ringen um Meinungen, gibt es auch an den Gymnasien und Mittelschulen Amerikas. Nicholas Polansky schildert seine Erfahrungen und erklärt die Regeln.
Featurefoto: pantid123 / Shutterstock.com
Im letzten Semester haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 mit Deutsch als Zweitsprache mit den vielen
„Till Eulenspiegel”-Geschichten befasst. Sie haben Geschichten gelesen und gehört, einen Film geschaut und diskutiert. Dann war die Aufgabe, entweder ein Bild mit einer Szene aus einer „Till Eulenspiegel“-Geschichte zu malen oder eine „Wortwolke“ zu gestalten, mit Wörtern, die in den Geschichten vorkommen. Hier ist eine Auswahl.
Featurebild: Nina N
Englisch ist in aller Munde. Wir joggen, facetimen und kaufen Coffee to go. Viele Deutsche finden das unheimlich, und sie befürchten, dass unsere Sprache schon bald verschwinden könnte. Daher stellt sich die Frage: Wie viel Englisch verträgt die deutsche Sprache?
Text: Emma Lenz Mann, Featurefoto: Shutterstock.com/Andrey Cherepanov
Gerade für einen Botschafter ist es wichtig, Sprachen zu lernen, erklärt der deutsche Botschafter Dr. Peter Wittig im Interview mit WORTSPIEL und verrät, was er an Deutschland vermisst, warum er Botschafter wurde und was er von der doppelten Staatsbürgerschaft hält.
Interview: Emma Lenz-Mann, Phillip Reeves, Nicholas Polansky, Featurefoto: Aaron Caneva
Botschafter Wittig: „Sprache ist zentral in unserem Beruf“ weiterlesen
Die Deutsche Sprachschule hat über 40 Lehrerinnen und Lehrer, die jeden Samstag und Mittwoch fast genauso viele Klassen unterrichten: vom Kindergarten bis zu den Erwachsenen. Nicholas Polansky hat mit fünf von ihnen gesprochen.
Featurefoto: Nicholas Polansky
Am 6. Mai fand an der GLC der erste Poetry Slam statt: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 7 mit Deutsch als Muttersprache standen sich in einem Dichterwettstreit gegenüber. Es wurden selbst verfasste Gedichte, Essays und Kurzgeschichten vorgetragen und von einer Jury bewertet. Themen waren vor allem Schule, Fußball, Freundschaft und Natur.
Die Deutsche Sprachschule bietet verschiedene Klassen für alle Altersstufen, die Deutsch lernen wollen. Für jeden ist etwas dabei: Für die, die das erste Mal Deutsch lernen, und die, die ihr Verständnis verbessern wollen. Aaron Caneva hat die Klassen besucht und die Schülerinnen und Schüler gefragt, um was es ihnen geht und was sie von der Schule denken.
Text: Aaron Caneva (18 Jahre) Featurefoto: Marion Meakem Warum Schülerinnen und Schüler auf die Sprachschule gehen weiterlesen