Es ist ziemlich deutlich, dass die Geschichte von Adidas eine Erfolgsgeschichte ist. Adidas wurde im letzten Jahrhundert, 1949, von Adolf Dassler gegründet. Die Geschichte fing nach der Trennung von Adolf and Ralf Dassler (der Gründer von Puma) in Herzogenaurach an. Adidas wuchs allmählich zu einer riesigen Sportfirma, die heutzutage überall bekannt ist. Wie hat Adidas sich in den letzten Jahren verändert und wie steht die Firma da im Vergleich mit anderen Firmen? Amil Mumssen (17 Jahre) berichtet.
Featurefoto: 2p2play / shutterstock.com
Archiv der Kategorie: USA
Berichte aus den und über die USA, oft im Vergleich zu Deutschland.
Soziale Medien – Was sind die Favoriten?
Facebook, Instagram, Snapchat – wer benutzt sie nicht? Diese Apps sind interessant, einfach zu benutzen und machen das Kommunizieren viel einfacher. Likes, Retweets, oder Kommentare gehören heutzutage zum Leben dazu. Aber wie unterscheidet sich die Nutzung von diesen sozialen Medien in Deutschland und den USA?
Text: Yesenia Talia Montenegro (15 Jahre)/ Featurefoto: easy camera / shutterstock.com
Fake News im Internet – Wie groß ist der Einfluss auf deutsche Politik?
Im Jahr 2018 ist die Zahl von Nutzern sozialer Netzwerke weltweit auf bis zu 2,6 Milliarden angestiegen. Ein Vorteil der sozialen Netzwerke ist, dass aktuelle Nachrichten und andere Informationen leicht zugänglich sind. Ein Nachteil ist jedoch, dass über soziale Netzwerke oft falsche Nachrichten oder Fake News verbreitet werden. Kritiker der sozialen Netzwerke fragen sich, in welchem Ausmaß Politik und Wahlkämpfe von Fake News beeinflusst werden. Eva Gubitz-Hess hat recherchiert.
Text: Eva Gubitz-Hess (15 Jahre) / Featurefoto: Stephen Plaster / shutterstock.com
Fake News im Internet – Wie groß ist der Einfluss auf deutsche Politik? weiterlesen
Der Kampf mit Argumenten: Debattier-Clubs
Schon Alexander Hamilton und Thomas Jefferson stritten über die Rolle der Bundesregierung in Washington, genauso wie Hillary Clinton und Donald Trump über Amerikas Rolle in der Welt stritten. Debatte ist amerikanisch: die Idee, dass man friedlich Meinungen ändern kann und dass man mit Hilfe von Argumenten und Fakten und nicht Waffen und Blut die großen Fragen der Zeit klären kann. Das Debattieren, das Ringen um Meinungen, gibt es auch an den Gymnasien und Mittelschulen Amerikas. Nicholas Polansky schildert seine Erfahrungen und erklärt die Regeln.
Featurefoto: pantid123 / Shutterstock.com
Botschafter Wittig: „Sprache ist zentral in unserem Beruf“
Gerade für einen Botschafter ist es wichtig, Sprachen zu lernen, erklärt der deutsche Botschafter Dr. Peter Wittig im Interview mit WORTSPIEL und verrät, was er an Deutschland vermisst, warum er Botschafter wurde und was er von der doppelten Staatsbürgerschaft hält.
Interview: Emma Lenz-Mann, Phillip Reeves, Nicholas Polansky, Featurefoto: Aaron Caneva
Botschafter Wittig: „Sprache ist zentral in unserem Beruf“ weiterlesen
Golf ist nicht gleich Golf
Leute spielen Golf schon seit 1457 in Schottland und es wird immer populärer! Golf sollte eigentlich auf der ganzen Welt gleich sein, aber Gianmarco Starke schreibt aus eigener Erfahrung, dass für das Golfspielen in den USA etwas andere Regeln gelten als in Deutschland.
Text: Gianmarco Starke (15 Jahre)
Featurefoto: photogolfer/shutterstock.com
Was für ein Abenteuer!
Was ist ein Abenteuer? fragte sich die Klasse 5/6 (Deutsch als Zweitsprache) von Erika McGinn, und erzählte und illustrierte, was sie Abenteuerliches erlebt haben. Lesen Sie hier einige der Geschichten:
Featurebild: Anna M. Was für ein Abenteuer! weiterlesen
Zwischen zwei Welten
GLC-Alumnus Nils Bergmann ist in Deutschland geboren und zunächst auch in den USA auf eine deutsche Schule gegangen. Inzwischen lebt er das Leben eines amerikanischen Uni-Studenten in Denver, Colorado. Doch nach dem nächsten Uni-Jahr stellt sich für ihn wieder die Frage: wohin? Denn die USA und Deutschland tragen für ihn mittlerweile fast den
gleichen Heimatstatus. Hier ist sein Bericht.
Featurefoto/Montage: CB/ Text: Nils Bergmann Zwischen zwei Welten weiterlesen
Fußball: Germany versus USA
Fußball ist ein Sport, der vor 4.000 Jahren erfunden wurde, und seitdem ist es der populärste Sport der Welt. In Europa wird der Sport seit fast 200 Jahren gespielt und Deutschland ist einer der besten Staaten im Fußball, und hat das einmal wieder bewiesen mit dem Sieg in der Weltmeisterschaft 2014. Die USA sind viel besser in anderen Sportarten wie Football und Basketball, aber in den letzten Jahren haben die USA auch in Fußball aufgeholt. Das heutige Team der USA ist nicht auf demselben Level wie die Teams von andere Staaten, die seit 200 Jahren den Sport spielen. Aber wird die kommende Generation der U.S.A. eine Chance auf eine der nächsten Weltmeisterschaften haben?
Text: Richard Kuenzler (16 Jahre)
Featurefoto: GrAI /shutterstock.com
“Genmanipulation” oder “Genveränderung” ? – eine transatlantische Debatte
In den USA sind gentechnisch veränderte Organismen, besonders Essen, viel landläufiger als in Deutschland. Diesen Unterschied kann man durch viele Facetten des Gentechnikdiskurses bemerken, schreibt Aron Malatinszky.
Featurefoto: Monika Wisniewska/shutterstock.com
“Genmanipulation” oder “Genveränderung” ? – eine transatlantische Debatte weiterlesen