Facebook, Instagram, Snapchat – wer benutzt sie nicht? Diese Apps sind interessant, einfach zu benutzen und machen das Kommunizieren viel einfacher. Likes, Retweets, oder Kommentare gehören heutzutage zum Leben dazu. Aber wie unterscheidet sich die Nutzung von diesen sozialen Medien in Deutschland und den USA?
Text: Yesenia Talia Montenegro (15 Jahre)/ Featurefoto: easy camera / shutterstock.com
Soziale Medien sind heutzutage ein Teil von fast jedem Handy. Snapchat, Facebook, oder Instagram sind bei vielen schon ein normaler Teil vom Leben und werden regelmäßig benutzt. Weltweit gibt es 2,28 Milliarden Nutzer sozialer Netzwerke. Wir benutzen diese Apps, um miteinander Fotos zu teilen, Nachrichten zu schicken oder sogar um die aktuellsten Nachrichten zu lesen.
85% der Deutschen sind online aktiv. Das ist ungefähr jeder zweite Deutsche. Obwohl das natürlich sehr viele Leute sind, ist der Anteil der Gesamtbevölkerung in Deutschland viel kleiner als in anderen Ländern. In einer Studie des Pew Research Centers kam heraus, dass Deutschland 2015 in Bezug auf Internetnutzer weltweit nur den achten Platz belegt. Ganz oben liegt Südkorea, dahinter Australien. In diesen Ländern benutzen fast 100% der Menschen das Internet, im Gegensatz zu den nur 85% in Deutschland. In den USA sind es 89%.
Das Interesse der Deutschen an sozialen Medien ist deutlich geringer als in anderen Ländern. Als die Teilnehmer der Pew Studie auch noch gefragt wurden, ob sie soziale Medien nutzen, sagte nur jeder zweite Ja. Mit diesem Ergebnis landete Deutschland auf dem letzten Platz der 40 Länder, die auch Teil der Studie waren. Deutschland hat die gleichen Ergebnisse wie Pakistan und liegt knapp hinter Japan.
In den USA liegt die Zahl höher, dort benutzten nach der Pew Studie schon 2015 71% der Menschen soziale Medien. 2017 waren es dann in Amerika nach einer anderen Studie 81%. Diese Zahl hat sich seit 2008 von nur 24% zu den jetzigen 81% erhöht.
Schon im Jahr 2015 gab es weltweit über 800 Millionen verschiedene Webseiten und unüberschaubar viele soziale Netzwerke, die man benutzen kann. Trotzdem gibt es ein paar, die in fast jedem Land populär sind. Das weltweit beliebteste soziale Netzwerk ist Facebook. Facebook wurde 2004 gegründet und wurde seitdem jedes Jahr beliebter.
In Deutschland wird Facebook auch immer beliebter und lag im Februar 2018 an erster Stelle der beliebtesten Seiten in Deutschland, dahinter kommt Pinterest mit knapp 19 Prozent und YouTube mit knapp 7 Prozent.
Andere Statistiken sahen 2017 YouTube in Deutschland ganz vorne. Das könnte daran liegen, dass man sich für YouTube nicht anmelden muss, aber trotzdem Videos schauen kann. Viele Nutzer fühlen sich dadurch im Internet sicherer. Mit nur 4 Prozentpunkten Unterschied dahinter lag WhatsApp, erst dann folgte Facebook.
WhatsApp ist in Europa in den letzten Jahren sehr erfolgreich, weil die App kostenlos und einfach zu benutzen ist. Man kann unkompliziert mit Freunden oder Familie kommunizieren, ohne jeden Monat bezahlen zu müssen. Obwohl der Unterschied gering ist, lag Facebook in dieser Statistik nur bei 60% in der Beliebtheitsskala. Diese drei Seiten liegen sehr nah beieinander, der Abstand zu den anderen sozialen Netzwerken ist größer.
Celine Haberzettl, eine Schülerin in der Nähe von Stuttgart, meinte: „Ich benutze soziale Medien, weil es alle machen. Ich finde die Seiten aber auch wirklich cool und eigentlich kann man sich sein Leben ohne soziale Medien heute fast gar nicht mehr vorstellen. Instagram, Snapchat, und WhatsApp sind meine meist benutzten Seiten.”
Eine andere deutsche Schülerin in Stuttgart meinte noch dazu, dass sie auch gerne Instagram benutzt. „Meine Lieblings-Apps sind Snapchat, WhatsApp, Instagram und manchmal benutze ich auch Twitter. Instagram gefällt mir aber am besten, weil man mit Freunden reden kann und Bilder teilen kann. Ich bin täglich wenigstens eine halbe Stunde am Handy,” erklärte sie.
Die Statistik sieht für Amerika anders aus. Hier sind nur Facebook und YouTube ganz vorne. Alle anderen Apps sind sehr weit dahinter mit viel weniger Nutzern. Facebook liegt natürlich ganz vorne mit 40%. Dahinter ist YouTube mit 25%. An dieser Statistik kann man sehen, dass in Amerika andere Netzwerke benutzt werden. Trotzdem sind die Interessen der Menschen ziemlich gleich.
Emma Howard, eine amerikanische Schülerin aus Maryland, sagt: „Ich benutze soziale Medien eigentlich nur, um mit meinen Freunden in Kontakt zu sein und um meine Persönlichkeit auszudrücken. Ich bin für Instagram, Snapchat, Twitter, Tumblr, und We Heart It angemeldet, aber meine meistgenutzte App ist auf jeden Fall Instagram.” Sie verbringt ungefähr zwei bis drei Stunden am Tag am Handy mit sozialen Medien in sozialen Netzwerken.
Eine ähnliche Meinung hat Lindsey Russo, auch eine Schülerin in Maryland: „Ich kann durch soziale Medien einfach mit meinen Freunden reden und neue Leute kennenlernen. Ich verbringe am Tag meistens ein paar Stunden an meinem Handy, meistens auf Instagram,” sagt sie.
Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY zeigt, berichtet ZEIT Online, dass Jugendliche in Deutschland täglich fast sieben Stunden im Internet verbringen, dreimal so viel wie ältere Deutsche. In den USA liegt die Zeit aber schon bei neun Stunden. Eine Studie von Common Sense Media, berichtet die Washington Post 2015, zeigte, dass Jugendliche ein Drittel von ihrem Tag vor einem Bildschirm verbringen. Obwohl diese Zahlen nicht einen allzu großen Unterschied haben, ist die Zeit in Amerika deutlich länger. Die Experten dieser Studie waren sogar überrascht, dass die Jugendlichen so viel Zeit im Internet verbringen.
Soziale Medien werden von Jugendliche und auch von Erwachsenen also häufig benutzt und so werden sie ein immer wichtigerer Teil der Kultur.