Bildung ist ein weiter Begriff – und so findet ihr hier Informationen und Berichte über Schulen, Schülerinnen und Schüler, Universitäten, Studentinnen und Studenten vor allem in Deutschland und den USA. Hier geht es aber auch um Prüfungen und Bildungspolitik und um die GLC, die Sprachschule selbst. Und zum Beispiel um berühmte deutsche Schriftsteller.
Der Artikel „The world’s languages, in 7 maps and charts“ der Washington Post redet über die vielen Sprachen der Welt. Zurzeit gibt es bis zu 7.102 Sprachen, die rund um der Welt gesprochen werden. Die Muttersprache, die am meisten gesprochen wird in der Welt, ist Chinese, gefolgt von Hindi-Urdu, und danach kommt Englisch.
Jedes Jahr kommen immer mehr internationale Studenten nach Deutschland: Man könnte fast sagen, dass ausländische Studenten deutsche Universitäten lieben. Aber woher kommen die Studenten, und warum kommen Sie nach Deutschland? Und wie findet man einen Studienplatz?
In München gibt es zwei große Universitäten, die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Technische Universität München (TUM). Ich hatte die Chance beide Schulen im Sommer 2014 zu besuchen und mehr Information über beide Schulen zu kriegen.
ARD-Radio-Bürochef Ralph Sina nahm sich Anfang Juni Zeit, um drei Wortspiel-Redaktionsmitglieder einen Blick hinter die Kulissen des Radio- und Fernsehstudios des ARD in Georgetown zu gewähren. Anna Hardage, Nina Gutzeit und Domninic Caneva durften vor der „Green Screen“ stehen, von wo sonst die Fernsehkorrespondenten berichten, und einen Blick in Regie- und Aufnahmeräume werfen.
ARD-Radio-Chef Ralph Sina mit Anna Hardage, Nina Gutzeit und Dominic Caneva im Hörfunkstudio der ARD in Georgetown. Foto: Christina Bergmann
ARD-Radio-Chef Ralph Sina zeigt Nina Gutzeit und Dominic Caneva, wo die Fernsehstücke „vertont“ werden. Foto: Christina Bergmann
Die neue ARD-Washington-Korrespondentin – und wie sie sich sieht Foto: Christina Bergmann
„Junior-Fernsehkorrespondent“ Dominic Caneva Foto: Christina Bergmann
„Junior-Fernsehkorrespondentin“ Anna Hardage Foto: Christina Bergmann
„Junior-Fernsehkorrespondentin“ Nina Gutzeit Foto: Christina Bergmann
ARD-Radio-Chef Ralph Sina an seinem Schreibtisch – ohne Computer läuft im Radio nichts mehr. Foto: Christina Bergmann
Anna Hardage, Dominic Caneva und Nina Gutzeit mit ARD-Hörfunkstudiochef Ralph Sina in seinem Büro in Georgetown. Foto: Christina Bergmann
Am letzten Tag an der deutschen Sprachschule (GLC) ist immer viel los. Zusätzlich zu den üblichen Sachen gibt es auch noch an diesem Tag einen Flohmarkt, der außerhalb der Cafeteria stattfindet.
Deutschland und USA ändern momentan vieles in ihren je-
weiligen Schulsystemen. Das Hauptthema, das diese neue
Entwicklung verbindet, ist das Konzept eines Zentralschulsystems, das vorher nie in diesen Ländern eingeführt wurde. Dies deutet darauf hin, dass sich viele pädagogische Theorien und Ideen, die diese Umstellungen fördern, auch verändern.