Jedes Jahr kommen immer mehr internationale Studenten nach Deutschland: Man könnte fast sagen, dass ausländische Studenten deutsche Universitäten lieben. Aber woher kommen die Studenten, und warum kommen Sie nach Deutschland? Und wie findet man einen Studienplatz?
Tipps von Anne-Sophie Fratzscher (17 Jahre)
Heutzutage sind circa 16 Prozent der Studenten an deutschen Universitäten aus dem Ausland und in 2013 gab es erstmals mehr als 100.000 internationale Studenten an deutschen Hochschulen (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Manche kommen für ein Austausch-Semester, aber ein paar bleiben auch für mehrere Jahre oder Semester. Die Hochschulen geben ihnen einen Eindruck von einer anderen Kultur und auch eine gute Ausbildung. Die große Prozentzahl von ausländischen Studierenden hilft aber auch der deutschen Wirtschaft und der Zukunft Deutschlands.
Die Mehrheit der Studierenden kommt aus der Türkei und China (circa 30.000 Studenten laut Statista). Viele Studenten kommen wegen eines politischen oder ökonomischen Problems in ihren Heimatländern, besonders aus der Türkei. Andere kommen, weil sie keinen Studienplatz bekommen haben. Aber sie kommen alle, um eine neue Kultur kennen zu lernen.
Was spricht dafür? Und dagegen?
Ein Auslandsjahr ist ein tolles Erlebnis. Man lernt dadurch viele neue Menschen und auch eine neue Kultur kennen. Die tollen Hochschulen und die Kultur Deutschlands können dir auch helfen die deutsche Sprache besser zu sprechen und zu verstehen.
Auch wenn viel für einen Austausch spricht, gibt es auch Probleme, die du haben kannst. Du musst viel planen und auch Bewerbungen schreiben. Aber wenn du meinst, dass du es schaffen kannst, dann leg mal los!
Vorbereitung und Planung
Aber wo sollte ich mich bewerben? Und wie? Das fragen sich alle potentiellen ausländischen Studenten. Man sollte sich an einer Hochschule bewerben, wo man meint, dass die Studiengänge einen interessieren und wo man auch die Stadt mag. Aber man muss zuerst Angebote finden und recherchieren.
Zuerst solltest du einen Studiengang aussuchen. Möchtest du zu einer Fachhochschule oder einer forschungsorientierten Universität? Privat oder staatlich? Ländlich oder städtisch? Das sind alles wichtige Fragen. Es gibt mehr als 400 verschiedene Schulen, und deshalb sollte man eine spezifische Gruppe anschauen.
Welche Universitäten nehmen überhaupt internationale Studenten an? Viele weltberühmte Universitäten, besonders in Großstädten, haben ausländische Studenten. Die Universitäten in Berlin, Hamburg und Düsseldorf haben alle Plätze für Ausländer. Man sollte zuerst auf ihre Webseite schauen und ein paar Optionen aussuchen. Danach ist es wichtig, die Universität zu kontaktieren, besonders mit Studenten, denen man Fragen stellen kann. Man sollte sicher sein, dass man sich vorstellen kann, an dieser Universität zu studieren.

Foto: View Apart/shutterstock.com
Das wichtigste ist, dass man deutsche Sprachkenntnisse hat. Es lohnt sich doch nicht an eine Universität zu gehen, wenn man die Sprache nicht kann. Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) Niveau II hilft schon, aber wenn man es nicht hat, dann kann man auch den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) oder die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) schreiben. Den TestDaF kann man schon in seinem Heimatland schreiben, aber die DSH muss man in Deutschland schreiben. Wenn du Pläne machst, solltest du auch diese Prüfungen einplanen, sonst kannst du dich überhaupt nicht bewerben.
Eine Hochschule aussuchen kann zuerst schwierig sein, und deshalb sollte man sie besuchen. Man sollte, wenn möglich, einen Besuch an der Uni machen, wo man mit einem Professor spricht und auch Unterricht besucht. Man muss sich auch über die Kosten informieren, besonders die Ausbildungskosten und Studiengebühren. Laut dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) kostet ein akademisches Semester an der Universität Köln €240 Euro. Mitgliedschaft im Studentenwerk ist da inklusive. Manchmal muss man zusätzlich Studiengebühren zahlen, die bis zu 500 Euro kosten können. Wenn die Kosten zu hoch sind, dann sollte man über seinen Austausch noch mal nachdenken.
Nicht enthalten sind die Lebenskosten; man muss doch auch essen und irgendwo leben. Laut des DAAD ist der Preis von einer Wohnung in Deutschland durchschnittlich höher als in anderen Ländern. Die Miete kostet alleine schon €300 im Monat, und der Preis insgesamt pro Monat ist wenigstens €800. Er enthält nicht nur Fahrtkosten, Internet, Nahrung und Lehrmittel, sondern auch Versicherung und Freizeit. Wenn du ein Auslandsjahr planst, denke bitte daran, dass es eine große Investition ist.
Bewerben
Wenn du 100% sicher bist, dass es wirklich richtig für dich ist, dann solltest du deine Bewerbung schreiben. Suche dir mindestens drei Hochschulen aus, wo du hingehen möchtest. Du solltest dich so früh wie möglich bewerben, weil es weniger Plätze gibt als Bewerber. Der bundesweite Termin für besonders beliebte Fächer (z.B. Medizin) ist für das Sommersemester der 15. Januar und der 15. Juli für das Wintersemester (DAAD). Du solltest in deiner Bewerbung von dir selbst schreiben, was du studieren möchtest, was für einen Schulabschluss du hast, und was für einen Abschluss du an der Universität bekommen möchtest.
Als internationaler Student ist es manchmal schwierig, an berühmten Unis angenommen zu werden. Deshalb ist es wichtig, sich an vielen Universitäten zu bewerben, besonders Unis in kleineren Orten. Das wichtigste Kriterium für eine Bewerbung in Deutschland ist der Abiturschnitt. Studenten, besonders die, die Medizin studieren möchten, haben sehr hoher Schnitte, oftmals 1,0. Du solltest schon deine Noten zusammenstellen und schauen, ob dein Schnitt hoch genug ist. Wenn nicht, solltest du vielleicht eine andere Universität anschauen.
Internationale Studenten an deutschen Unis (2014, Herbst)
Universität | Studierende | Internationale Studierende | Prozent |
HU Berlin | 33.033 | 5.359 | 16.22 |
FU Berlin | 29.000 | 4.350 | 15 |
TU Berlin | 32.752 | 6.165 | 18.82 |
Heidelberg | 30.898 | 5.393 | 17.45 |
Darmstadt | 25.100 | 4.350 | 17.33 |
Bonn | 32.500 | 4.000 | 12.31 |
Hamburg | 42.106 | 5.053 | 12 |
LMU München | 52.006 | 7.718 | 14.84 |
Insgesamt | 277.395 | 42.388 | 15.28 |
Wenn du schon angenommen bist, dann solltest du an dein Visum und auch deine Wohnung denken. Möchtest du mit einer Gastfamilie leben oder selber eine Wohnung mieten? Wo möchtest du wohnen – nah an der Hochschule oder lieber in der Stadt? Du solltest alle Möglichkeiten ansehen und danach aussuchen.
Zum Schluss ein Tipp: Wenn du nicht für das Wintersemester angenommen wirst, dann solltest du versuchen, dich für das Sommersemester zu bewerben. Vielleicht hast du Glück und kommst da rein! Viel Spaß und viel Erfolg!
Interessanter Artikel! Besonders internationale Studenten haben immer wieder Schwierigkeiten beim Bewerbungsprozess an deutschen Hochschulen. Habe deshalb einen Bewerbungs-Leitfaden für ausländische Studieninteressierte geschrieben:
http://www.studyrise.com/schritt-2-bewerbung/
Vielleicht haben Sie ja mal Zeit und Lust vorbeizuschauen! 🙂
LG
Maia